Hyperautomatisierung und die Angst vor der Zukunft

Hyperautomatisierung – Die Welt dreht sich, bleibst du stehen?

Neue Entwicklungen kommen unaufhörlich und erleichtern unseren Alltag als Verbrauchende einerseits, bedrohen unsere Position in der Gesellschaft und aber gleichzeitig unsere Nische im Markt als Dienstleistende. Jede Neuerung bringt Ängste, aber jede Veränderung ist auch eine Chance.

Blog - Hyperautomatisierung

Taxis mögen Uber nicht. Hotels mögen AirBnB und Booking nicht. Büchereien schlossen alle wegen Amazon. Trotzdem gibt es die Dinge und wir müssen damit umgehen, dass Hyperautomatisierung kommt, die Firmen alle Cloud Services anbieten und selbstfahrende Autos und Raketen bauen.

Wie viel Digital ist normal?

Die Geschichte zeigt, dass bei jedem Evolutionsschritt neue, kreative Aufgaben entstehen und repetitive Arbeiten unnötig werden. Nicht immer im gleichen Ausmass, aber immerhin könnte man sie als Chancen erkennen.

Ein wichtiger und beängstigender Aspekt in der wachsenden Komplexität ist jedoch, dass wir nicht mehr wissen können, wie die Dinge funktionieren, die wir nützen. Oft wird dieser Umstand von falschen Propheten für Wegelagerei genutzt, indem einfache Lösungen für komplexe Fragen angeboten bis angebetet werden.

Wie viel Doppel-T Shaping oder Kirchenfenster Expertise ist gesund, ab wann ist zu viel Generalismus? Was kann man wissen und wann können wir uns nicht mehr gegen Fake News wehren?

Ein Abriss der Facetten:

Automatisierte Prozesse

Niemand will wirklich wieder mit dem Schraubenzieher ans Förderband und alle drei Sekunden dieselbe Handbewegung machen. Ausser, man hat nichts anderes gelernt. Wir sollten also Fortschritt, der uns von diesem Szenario wegbewegt, begrüssen und auf Bildung Wert legen, um neue Aufgaben wahrzunehmen. Dies ist kein neues Phänomen, es geschieht nur schneller. 40 Jahre bis zur Pensionierung den gleichen Job zu erledigen, liegt nicht drin. Aber war das jemals ein Segen? Für Einzelne vielleicht, für die Gemeinschaft bestimmt nicht. Es waren genau diese Faktoren, die uns Paragrafenreiterei brachten und uns verletzlich, innovationsblind und änderungsunverträglich machten.

Künstliche Intelligenz

Ein weitgreifendes Thema. Ist es gut, wenn eine AI meinen Aufsatz schreibt oder lerne ich mehr, wenn ich ihn selber schreibe? Eines ist sicher, diesen Artikel hat keine AI geschrieben und sie könnte es auch nicht. Was passiert eigentlich, wenn man ChatGPT anfragt, den Satz “Dieser Satz ist nicht von ChatGPT“ zu produzieren?

Wird intelligente Arbeit nun auch automatisiert oder kommt der nächste AI-Winter? Ist die nächste Welle künstlicher Intelligenz nun endlich superintelligent? Ab wann ist es menschenähnlich und gilt das für alle Menschen gleich? Diese Problemstellungen sind leider nur semi-entscheidbar, aber wie stelle ich mich auf, dass ich auf entsprechende Szenarien reagieren kann?

Quantencomputing

Auch wenn stabile Systeme in brauchbarer Grösse noch nicht existieren oder zumindest nicht öffentlich zur Verfügung stehen, ist dies keine Technologie der Zukunft, sondern bereits präsent. Insbesondere in der Verschlüsselung ergeben sich Probleme. Gängige Verfahren sind nicht mehr sicher. Hacker speichern vermeintlich sichere Kommunikation im Wissen, dass sie in der nächsten Generation noch wertvoll ist und mit wenig Aufwand zu brechen. Post Quantum Cryptography (PQC) geht uns also alle an. Aber wo sind die Gefahren für mich und mein Umfeld, wo die versteckten Fallen? Wissen das meine Banken, meine Cloud-Anbieter? Kann man das überhaupt fixen oder müssen wir das Internet neu bauen und ein neues und sicheres TikTok darauf gründen? Und wer bezahlt das?

Braucht das nicht alles Energie, die wir gar nicht haben?

Doch. Im Moment zumindest. Es soll also niemand verlernen, wie man einen Nagel einschlägt oder Feuer macht. Geschweige denn lesen, schreiben, rechnen. Auch ohne Energiekrisen gibt es genug dystopische Zukunftsszenarien.

Die Menschen – als Dienstleister für die Menschen – werden so schnell nicht zu ersetzen sein, sie sollten nur wissen, wie sie sich orientieren und einordnen sollen. Wer stehen bleibt, wird irgendwann zur Mitläuferin, wer sich bewegt, geht möglicherweise in die falsche Richtung. Wie also sollen ich und mein Umfeld auf Neuerungen reagieren, wo schnelllebig sein und wo traditionell?

Übersicht behalten und vernünftig handeln.

Reden wir darüber.

Autor

Danilo Biella, Agile & Quality Professional

Agile makes no compromise on quality.