Business Agility & Quality Management Insights

SPF Consulting AG - Insights - Testautomatisierung: Kritik and den blinden Wahnsinn
SPF Consulting AG - Insights - Mitarbeiter Patrick Stalder
SPF Consulting AG - Insight - Hyperautomatisierung und die Angst vor der Zukunft
SPF Consulting AG - Insight - DevOps ist keine Pipeline
SPF-Consulting AG - Insights - DevOps
SPF Consulting AG - Danilo Biella - Agile & Quality Professional

10+1 Frage an unseren Mitarbeiter Danilo Biella

Neu stellen wir in unserem Blog in regelmässigen Abständen unsere Mitarbeiter von SPF Consulting vor. Heute habe ich ein Interview mit unserem Agile and Quality Professional Danilo Biella geführt, so dass wir ihn besser kennenlernen können. Vielen Dank für deine Zeit, Danilo. Wie lange bist du schon Mitarbeiter bei SPF Consulting AG? Gerne. Etwas über […]

SPF Consulting AG - Insights - Portrait unseres neuen Mitarbeiters Alexander Zaforek

10+1 Frage an unseren neuen Mitarbeiter Alexander Zaforek

Interview mit unserem neuen Mitarbeiter Alexander Zaforek bei der SPF Consulting AG   Willkommen bei der SPF Consulting AG, Alex. Wir freuen uns dich als neuen Mitarbeiter bei der SPF zu begrüssen. Danke, dass Du Dir Zeit für das Gespräch genommen hast. Kannst Du kurz etwas zu Deiner Person sagen? Du hattest ja eine recht […]

SPF Consulting AG - Training- Kommunikation - Moderation

Warum «schubsen» beim Moderieren wichtig ist: 4 Elemente, die jede Moderation unwiderstehlich machen

Verlaufen eure Sitzungen oft in endlosen Diskussionen? Reicht die Zeit nie aus? Ist das Ergebnis unzufriedenstellend? Leider ist das keine Seltenheit, sondern nach wie vor eine grosse Mehrheit an Erfahrungen mit Sitzungen. Moderation ist in der Teamarbeit ein kritischer Erfolgsfaktor geworden. Einfach zusammensitzen und alles ausdiskutieren braucht nicht nur unglaublich viel Zeit, sondern auch Nerven. […]

SPF Consulting AG - Insights - Teaching the Mob to students

Teaching the Mob to students

Teaching the Mob to students? When Bernhard Wagner – acting teacher at ZHAW and teaching the ways of programming to students of electric engineering – asked me whether I could imagine using the Mob Programming & Test Driven Development approach to programming in a didactic setting and if I’d be willing repeat my workshop on […]

Agile Health Check - Wir sind stark - Maturitätsmodelle

3 Gründe, warum agile Maturitätsmodelle wenig bringen

Agile Maturitätsmodelle, welche die agile Reife eines Teams prüfen, sind weit verbreitet in der IT-Industrie. Man könnte nun meinen, dass Dinge, die weit verbreitet sind, auch einen entsprechenden Nutzen bringen. Leider ist dem meist nicht so (siehe auch https://www.scrum.org/resources/blog/heres-whats-wrong-maturity-models). In diesem Artikel erkläre ich dir, wie ein typisches Maturitätsmodell aufgebaut ist und anhand von drei […]

SPF Consulting AG - Insights - 3 Wünsche für ein agileres Arbeiten im Jahr 2022

3 Wünsche für ein agileres Arbeiten im Jahr 2022

3 Wünsche für ein agileres Arbeiten im Jahr 2022   Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns, mit Corona bla bla bla. Hast du es auch satt, andauernd von Corona zu hören? Dauernd dieser Hinweis, dass wir etwas eingeschränkt sind und es halt nicht normal ist? Eine selbstoffenbarte Wahrheit tritt ein – alles wirkt etwas mühseliger, […]

SPF Consulting AG - Insights - The Agile Fatigue

The Agile Fatigue

How could we possibly fail again? Where did we take the wrong turn on agile? It looks like nowadays a lot of people have lost hope when it comes to agile. Any attempt for agile transformation is felt as heteronomous and is spat back with contempt. Only claqueurs seem to go with the flow. How […]

The Open Group Architecture Framework (TOGAF): To go... für Daten

TOGAF – To go… für Daten

The Open Group Architecture Framework (TOGAF)   In einer Zeit in der es gar nicht neu und hip genug zugehen kann möchte ich an dieser Stelle eine Lanze für ein Framework brechen, dass, bei aller Liebe zur Agilität, seit fast 25 Jahren den Enterprise-Architekten die Möglichkeit gibt Unternehmensstrukturen und daraus resultierende IT-Umsetzungen zu planen, umzusetzen […]

SPF Consulting AG - Blog - Agil, aber mit Menschen

Agil, …aber mit Menschen

Eine erfolgreiche Umsetzung agiler Strategien ohne Menschen geht nicht   Schaut man sich heute die Programme zur agilen Transformation an, so wird man in einem nicht unerheblichen Masse feststellen, dass es zugeht wie bei den Technikern:  Wenn man etwas effizienter und effektiver zukünftig gestalten möchte, dann nimmt man am besten ein neues Tool. Eine neue […]

SPF Consulting AG - Insights - Wie man erfolgreich KI-Systeme validiert

Wie validiert man erfolgreich KI-Systeme? Eine Q-Perspektive.

Traditionellerweise werden Software-Systeme nach Abschluss der Entwicklung in die Test- und Abnahmephase überführt, um dort entsprechend ihren Anforderungen verifiziert zu werden. Die Erwartungshaltung ist in jeder Phase der Software-Entwicklung deterministisch und eindeutig. Diese strikte Erwartungshaltung gilt für Machine Learning (ML)-Systeme nicht. Die Erwartungshaltung gegenüber dem ML-System stellt keinen exakten Wert dar, sondern fordert die Einhaltung […]

Läuft, …dank BCM

In Zeiten von Cyber-Attacken, Lieferengpässen und zunehmendem Verlust von Wissen durch den Weggang von Mitarbeitern entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens wird das Thema Business Continuity Management, kurz BCM, zu einem immer grösser werdenden Erfolgsfaktor in der Geschäftswelt. In diesen Tagen fehlen Computerteile von zuliefernden Unternehmen genauso wie notwendiges Know-how, um den Status Quo im Wettbewerb […]

Resistance to Change

Das Einführen und Leben von agilen Werten in einer Organisation ist eine wichtige Säule, um Business Agilität zu etablieren. Jedoch gibt es für Organisationen immer wieder die Herausforderung, dass agile Werte nicht von allen Mitarbeitern gelebt werden. Woran liegt das? Und warum will sie nicht jeder leben? Liegt es am Alter, an Verlustängsten oder sozialen […]

Testing ist nur die Spitze des Q-Eisbergs

Interpretiert man den heute gängigen Begriff Testing so wie er im Allgemeinen verwendet wird, dann versteht man hierunter die funktionale und / oder nicht-funktionale Verifikation und / oder Validieren von Anforderungen eines oder mehrerer Endergebnisse nach der Realisierung und damit gegen Ende des Sprints. Das dies allerdings nur die sprichwörtliche Spitze des Q-Eisbergs ist wird […]

Ein agiles Mindset lässt sich nicht verordnen! Was dann?

Ein agiles Mindset lässt sich nicht verordnen! Was dann?

Das agile Mindset ist unverzichtbarer Baustein einer agilen Transformation. Zwar kann es nicht verordnet werden. Dennoch muss niemand darauf verzichten. In diesem Artikel erfährst Du die Alternative, mit der jeder zu einem agilen Mindset kommt. In manchen Teams scheint die Zusammenarbeit wie von selbst zu funktionieren. Alle gehen fokussiert ihren Aufgaben nach. Unterstützen sich gegenseitig, […]

Agile Metriken als strategisches Element für den Projekterfolg

Noch immer herrscht die weitläufige Meinung, dass absolute Zahlen bezogen auf die Produktqualität (z.B. Anzahl der Fehler) oder Sprint-Qualität (z.B. Anzahl erfolgreich geschlossener Stories) ausreichen um effektiv und effizient das Testing steuern zu können. Die zweite Informationsebene zum operativen Test Management ist die Priorisierung der Fehler. Meistens in Stufen von eins bis vier, oder in […]

Wie Du von agilen Werten als Navigationssystem virtueller Kollaboration profitierst.

Agile Werte sind in aller Munde. Fokus, Respekt, Offenheit und vieles andere ist zu hören. Tatsächlich sind allgemein gültige Werte enorm wichtig, gerade bei virtueller Zusammenarbeit. In diesem Artikel erfährst du, warum das so ist und wie du Zusammenarbeit in deinem Team mit agilen Werten aktiv gestalten kannst. Agile Werte – elementarer Bestandteil virtueller Teamarbeit […]

Ist der Test-Manager in agilen Projekten obsolet?

Früher war alles besser! Bekanntlich nicht. Früher war alles anders und das war auch gut so. Ansonsten gäbe es keine Weiterentwicklung, und das ist durchaus positiv gemeint. Hinsichtlich der Transformation von stringenten und separierten Wasserfall-Teams hin zu einer agilen Entwicklungsorganisation werden heute wohl die wenigsten bestreiten, dass dies ein positiver Schritt bezüglich der Effizienz und […]

Was bedeutet das nDSG für unsere Kunden?

Mit der Einführung einer gesamteuropäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO; französisch Règlement général sur la protection des données RGPD, englisch General Data Protection Regulation GDPR) im Mai 2018 wurde die Verarbeitung von personenbezogenen Daten seitens privater und öffentlicher Dienstleister geregelt. Diese Harmonisierung hatte zwei Ziele: Erstens sollte der Schutz personenbezogener Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums einheitlich geregelt werden […]

Erfolgsfaktor Testautomatisierung (Teil 3)

Nun habe ich in den letzten beiden Teilen viel über CI, Unit-Testing und diverse andere Prozess-orientierte Punkte gesprochen. Dies war aus Deep-Dive-Sicht ausserordentlich wichtig, um ein Gesamtbild darzustellen, was eine erfolgreiche Testautomatisierung ausmacht. Die beiden vorherigen Beiträge sollen vor allem eines verdeutlichen: Es ist nie ein Punkt alleine, der zum Erfolg führt, sondern immer das […]

Das Test-Reporting-Dilemma – Wie man schlechte Nachrichten überlebt

Test Management, oder vielmehr Testing allgemein, stellt das Bindeglied zwischen Auftraggeber und Projekt mit dem Fokus auf die Feststellung der vom Projekt gelieferten Qualität dar. Dabei spielt es eher eine untergeordnete Rolle, ob Testing ein Service an das Projekt ist, den Auftraggeber im Abnahmetest direkt und ausschliesslich unterstützt oder integraler Bestandteil eines agilen Teams ist. […]

Was bedeutet eigentlich Beratung?

Consultant Der Begriff „Consultant“ ist in den letzten Jahren sehr inflationär verwendet worden und geniest damit leider einen ähnlichen Ruf wie das BWL-Studium; nett, aber der Anspruch der Brauchbarkeit muss in der Realität unter Beweis gestellt werden. Da gibt es die „Junior Consultant“, die „Senior Consultant“, die „Principal Consultant“ oder einfach nur die Consultants. Manchmal […]

Warum “agil sein” so schwer ist.

“Wir sind schon agil, wir müssen nichts mehr anpassen!” Wie oft habe ich diesen Satz in den letzten Jahren schon gehört. Da kriege ich kurz einen Puls von 180. Dann muss ich mich zurücklehnen und mir wieder das Kernprinzip der Agilität in Erinnerung rufen: “Bessere Wege finden um Software zu entwickeln.” (Agile Manifesto). Das agile […]

Erfolgsfaktor Testautomatisierung

Erfolgsfaktor Testautomatisierung (Teil 2)

Nach fast zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich Test- und Qualitätsmanagement und die damit einhergehende Bewältigung von Herausforderungen, lies mich im ersten Teil die aus meiner Sicht massgeblichen Erfolgsfaktoren unserer heutigen Zeit skizzieren. Sicherlich waren die aufgeführten Punkte subjektiver Natur. Bestätigt wird dies allerdings durch das allseitige Bestreben agile Prozess und CI/CD als Service-Leistung in den […]

IREB Certified Professional für Requirements Engineering - Foundation Level

Anforderungs-Schinken sind von gestern – es geht eher Richtung Wurst

Früher war alles einfacher. Nicht wahr? Alles besser, unkomplizierter und direkter. Heute graust es mir ja schon, wenn ich einen Kaffee bestellen will. Die Auswahl ist so gross, ich wünsche mir dann oft nur ein Hahnenwasser. Früher war alles einfacher. Dieser Spruch höre ich oft. Ist das aber wirklich so? Oder ist es einfach so, […]

Erfolgsfaktor Testautomatisierung

Erfolgsfaktor Testautomatisierung (Teil 1)

Betrachtet man den heutigen Stand der Qualitätssicherung für Software, wird man geneigt sein festzustellen, dass mit zunehmender Komplexität die manuelle Durchführung von Testfällen ansatzweise auf verlorenem Posten steht. Dies hat primär zwei Gründen: Zum einen sieht man sich mit der Tatsache konfrontiert, dass mittels fehlerhafter Produkte fehlerfreie Produkte realisiert werden sollen. Zum anderen steigt der […]

How Scrum Masters Collaborate

Collaboration is essential Collaboration is an essential practise in agile teams. Scrum Masters realise that complex problems can best be solved by a collaborative community. But how do scrum masters themselves collaborate? We often hear about how scrum improves collaboration (overall), but how do scrum masters help bring about change in organisations? They do this in a […]

Stefan Meier, Dev und Test, Quality Management

Warum heute ein Software-Entwickler nie ein agiler Software-Tester werden kann

oder Was für eine Provokation! JA – es ist eine provokative Aussage! Was zeichnet einen SW-Entwickler aus, um ein (sehr) guter SW-Tester zu sein? Was fehlt ihm, um in dieser Rolle aktiv zu werden? Zunächst die Frage: Was bringt ein Software-Entwickler auf Grund seiner Erfahrung für das Testing im agilen Umfeld mit? Jeder Entwickler kennt […]

Beweg dich, um agil zu bleiben

Move to stay agile

In today’s world, in my opinion, standing still in your job is the same as committing career suicide–this applies to individuals as well as the teams they work in. The world is moving at a tremendous pace, technologies and their respective ideas are becoming quickly antiquated. The evolving workplace continually challenges people’s roles and responsibilities […]

The 7 Qualities of Highly Effective Teams

The 7 Qualities of Highly Effective Teams

It’s been a long time since you last worked with a functional team, you wonder how you can get them to the state where they are simply in synch, cooperating with one another, and effectively getting things done without all the interpersonal problems between them. Your colleagues are trying to convince you that agile is […]

Stefan Meier Illustration (c) Copyright 2019

Fokussierung steigert Produktivität

Sind wir doch ehrlich, wir alle haben Mühe, uns auf unsere Arbeitstätigkeiten, Prioritäten und Verantwortlichkeiten zu konzentrieren. Welche Auswirkung hat dies auf eine ganze Organisation, wenn dies der Grossteil aller Kollegen und Kolleginnen um dich herum dies auch so erleben? Und was bedeutet dies für eine ganze Organisation, wenn das Fokussieren nicht gefördert sondern behindert […]

Schnelle Lieferzyklen ohne Qualitätseinbussen

Qualität ist in aller Munde, wird aber selten effektiv praktiziert. Die Kundenbindung, die positive Erfahrung mit Ihrem Produkt und der Nutzen Ihrer Innovationen gehören zu den wichtigsten Gründen, warum Ihre Organisation existiert. Qualität im Produkt ist nicht nur ein organisatorisches Bedürfnis, sondern eine Frage des Überlebens in Zeiten zunehmender Wettbewerbsintensität, industrieller und wirtschaftlicher Unsicherheit. Am […]

Warum «agil sein» kostensparender ist als nur «agil» zu arbeiten

Du fragst dich wahrscheinlich, wie agil sein das Budget deines Unternehmens schonen kann. Es gibt keine Theorie, die wir dir einfach so geben können. Wir können dir aber sagen, dass die Prinzipien und Werte der Agilität, dir helfen werden, die Kosten in deinem Unternehmen zu senken. Wie soll das überhaupt passieren? Wie reduzieren Werte und Prinzipien die […]

agile lifecycle

Agile methodologies and organisational agility

The world is dynamic meaning that change is inevitable. Industries force businesses to keep up with these changes. No matter how long your project takes to realise, many aspects of your environment will be subject to change. Throughout the course of your project, many changes can occur in your customers, industry, competition or even your […]

Agile Project Management vs Waterfall Project Management

How To Apply Agile Project Management

Agile project management relies on interative methodologies to plan and steer (or guide) projects. Inspired by agile software development, agile projects complete their work in many small pieces spread over a given period of time. These are called iterations. Iterations happen in a predictable, cyclic pattern with defined start and end dates (usually two weeks). […]

Du redest zu viel! Oder nicht?

  Kennst du diese Situation? Du sitzt in einem Meeting und der Zeitplan läuft aus dem Ruder weil eine Person mal wieder 50% der gesamten Gesprächszeit für sich beansprucht. Die übrigen Teilnehmer, längst daran gewöhnt, schalten auf Durchzug, beginnen ihre E-Mails zu checken oder warten einfach ab. Der Wert der Information ist gering und je länger […]

Tankanzeige

Sorry, die Testdaten sind leider aufgebraucht!

Vor wenigen Tagen wurde ich bezüglich eines Problems von einem Kunden zu einer Sitzung beordert. Dabei wurde lang und breit erläutert, das wohl ohne Dokumentation und Information der Kunden neue Funktionen eingeführt worden seien oder bestehende komplett umgebaut. Den das Unternehmen X könne seine Testfälle nicht mehr ausführen und die Applikation sei «buggy». Man würde jetzt seit 4 […]

Organisations-Change – Auf die Masse kommt es an!

Eine Organisation zu transformieren ist keine einfache Sache, das sind Change-Projekte nie. Aber wieso gelingt es in einem Fall und im anderen nicht? Es loht sich ein paar wichtige Erfahrung anhand eines Modells unter die Lupe zu nehmen. Ein bestehendes Unternehmen so zu verändern, dass es auch in Zukunft erfolgreich ist, liegt in der Verantwortung der […]

Was bedeutet „Agilität“ wirklich?